Weiterbildung in Unternehmertum für Erwachsene
Unternehmer:innen brauchen BWL-Wissen - aber nur so viel wie nötig.
Angehende Unternehmer:innen brauchen ein Minimum von Wissen über Methoden der Finanzplanung, Marketing, Finanzierung, Rekrutieren, Führung usw.
Im Vordergrund steht dabei, dass das Gelehrte auch für Laien gut verständlich ist und sehr schnell anwendbar ist. Zum Beispiel im Bereich Finanzen: Startupper müssen nicht buchen können. Sie müssen sicherstellen können, dass genügend Geld für das Überleben der Firma auf dem Konto ist.
Die gelehrten Methoden müssen also sehr spezifisch auf die Situation der Unternehmer:innen zugeschnitten sein, wenn der Unterricht nützlich sein soll.
Unterrichtseinheiten zu BWL-Themen für Firmengründer:innen.
Zum Beispiel:
- Einfache und schnelle Finanzplanung für Unternehmer:innen
- Marktstrategie, Marketingstrategie, Marketing, Preisgestaltung für ganz neue Produkte
- Business Model Canvas und Lean Canvas
- Finanzieren von Startups (Perspektive Startup) und Investieren in Startups (Perspektive Investor) in Theorie und Praxis: Grundlagen, Motivationen, Vorgehensweisen, mögliche (konkrete) Ansprechpartner.
- Erstellen eines Businessplans
- «Pitchen»: Reduktion des Projektes auf das Wesentliche und Präsentation vor Investoren
- Methoden für Gründerinnen und Gründer zur Bewältigung extrem hoher Unsicherheiten
Begleitendes Coaching und Mentoring.
Neben dem Unterricht biete ich Coaching für Personen und Teams an – im Rahmen eines Ausbildungsprogramms oder auch im Rahmen eines Supportprogramms für Gründende. Meine Kernthemen sind dabei: Geschäftsmodelle, Finanzierung, Finanzplanung, Pitching, Realisierbarkeit, nächste Schritte auf dem Weg.
Viel Erfahrung mit den unterschiedlichsten Lehrumgebungen.
Einige der Kurse, für die ich tätig bin:
- Mehrere Blöcke beim CAS Cultural Entrepreneurship an der ZHAW, Theorie und Coaching. Vor Ort und online.
- Drei Ganztageskurse zu Unternehmertum bei der Firma Business Tools, vor Ort und online. Deutsch und englisch.
- Block "Business Angels" beim CAS Entrepreneurial Leadership der Universität Bern.
- Workshop zum Thema Finanzierung, Finanzplanung und Controlling sowie Coachings bei der Swiss Innovation Challenge, vor Ort und online. Deutsch und englisch.
- Block «Finanzierung von Innovationsvorhaben» am CAS Innovation an der Fachhochschule Bern («Investorenspiel»).
- Einige Finanz-Blöcke beim Modul 2 der Innosuisse (diverse Standorte), Theorie und Coachings. Englisch.
- Coach und Juror für mehrere Gründerprogramme, u.a. >>venture>>, FI.co, «Business Help Desk» des Impact Hub Zürich. Deutsch und Englisch.
Reicher, praxisnaher Unterricht, gespickt mit Beispielen.
One of the best distance learning experience so far. We could raise questions in the chat and answers were provided with specific examples. Very goal oriented and helpful for the required Business Plan report.
Jan Fülscher hat viele Praxisbeispiele gezeigt, wir mussten auch richtig arbeiten. Hat Spass gemacht. Sehr hohe Fachkompetenz, klar strukturiert, kein Geplapper. Eine Bereicherung für die bfh.