Kürzlich habe ich zusammen mit Vincent Irrling und Max Diem den Verein KAPSLY Angels gegründet.
Warum? Wir wollen mit diesem Investorenclub ein paar Schwächen bestehender Konzepte beseitigen. Wir wollen mehr Startups schneller zum Erfolg bringen. Und wir wollen Investorinnen und Investoren ein vernünftig diversifiziertes Portfolio aufbauen lassen.
Schwächen bestehender Konzepte:
- Synergien zwischen Startups untereinander und mit ihren Investoren sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Firmen. Es ist einem klassischen Angel-Club nahezu unmöglich, diese Synergien zu schaffen.
- Die Zusammenarbeit mit startup-affinen Fachspezialisten wirkt stark beschleunigend auf die Entwicklung der Firmen. Es ist einem klassischen Angel-Club nahezu unmöglich, diese Beschleunigung systematisch zu erzielen.
- Der Aufbau eines gescheiten Investitions-Portfolios mit 20+ Startups führt für viele Investoren und Investorinnen zu relativ kleinen Investitionsbeträgen pro Projekt. Kleine Beträge sind aber von den Startups – aus gutem Grund – nicht erwünscht.
Was also machen wir bei den KAPSLY Angels anders?
- Branchenfokus. Wir fokussieren zur Zeit ausschliesslich auf HealthTech, weil wir so schneller mehr Synergien schaffen können und die Firmenentwicklung beschleunigen können. Dies bringt die Firmen schneller zu positiven EBITs und zum Exit.
- Synergien schaffen und nutzen: Startups werden schneller erfolgreich, wenn sie Synergien mit ihren Investoren, Partnern und untereinander schaffen können. Darum streben wir enge Kooperationen zwischen Startups und mit ihren Partnern, Kunden, Lieferanten an, wo immer das möglich ist. Auch hier: Die Folge sind schnellere Entwicklungen und frühere Exits.
- Kooperationen mit Service Partnern. Startups werden schneller erfolgreich, wenn sie mit Dienstleistungsunternehmen zusammenarbeiten, die die Branche verstehen, die Startups verstehen und die sich an den Chancen und Risiken beteiligen. Dazu haben wir mit KAPSLY Ventures ein Unternehmen gegründet, welches solche Zusammenarbeiten systematisch entwickelt und umsetzt. KAPSLY Ventures bezeichnen wir als „Open Venture Studio“ – es nutzt die Ideen des Venture Studio-Ansatzes, ist aber offen für verschiedenste Partnerschaften. KAPSLY Angels und KAPSLY Ventures werden eng zusammenarbeiten.
- Überregional tätig. Wir wollen Startups und Investorinnen/Investoren aus ganz D-A-CH ansprechen.
- Diversifikation und Syndizierung. Damit Investitionen in Startups planbar erfolgreich werden können, ist es wichtig, ein grösseres Portfolio aufbauen zu können. Für viele Investorinnen und Investoren bedeutet dies: Kleine Beträge. Mit unserem Syndizierungspartner machen wir Investitionen ab 5’000 Franken möglich.
- Schlank und schnell. Wir arbeiten weitestmöglich mit Tools, Checklisten und digitalen Prozessen, die die Arbeit beschleunigen und erleichtern. So können sich Investorinnen und Investoren auf Inhalte konzentrieren.
- State of the art. Es ist uns wichtig, Erkenntnisse der Entrepreneurship-Forschung in unsere Arbeit einfliessen zu lassen und eine gute Zusammenarbeit mit Entrepreneurship-Forschenden zu pflegen. Wir arbeiten darum mit Universitäten im Bereich Entrepreneurship und HealthTech zusammen. Den Anfang macht eine Kooperation mit dem Chair of Entrepreneurship der Universität Zürich.
Keine dieser Massnahmen ist einzigartig – aber in der Summe führen sie zu einem Gesamtkonzept, das wir als Angel Investing 2.0 bezeichnen: Schneller, einfacher, attraktiver für Startups und Investorinnen und Investorinnen.
Weitere Infos auf der Homepage des Vereins oder per DM/Mail.
Dieser Beitrag wurde auch als Artikel auf LinkedIn veröffentlicht. Es wurden kleinere Fehlerkorrekturen und Anpassungen zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit nach dem ersten Posten vorgenommen.