Das Startup-Ökosystem weiterbringen
Auch die besten Startup-Förderinstrumente haben Grenzen.
Das Startup-Ökosystem der Schweiz ist gross und aktiv: viele Förder - und Finanzierungsinstrumente stehen für Coaching, Mentoring, Netzwerken und auch die Finanzierung zur Verfügung. Doch die Szene ist sehr fragmentiert - die Finanzierungs- und Förderinstrumente konkurrenzieren sich mehr als dass sie kooperieren. Daraus ergeben sich Chancen und Notwendigkeiten.
Zum Beispiel:
- Gezielte branchenspezifische Förderung könnte die Effizienz von Programmen erheblich erhöhen.
- Viele Förderungen sind zu punktuell. Neue Instrumente könnten die Projekte über mehrere Phasen des Lebenszyklus hinweg begleiten.
- Durch eine gezielte Kooperation von Startups mit KMUs und Konzernen könnten Synergien für alle Beteiligten maximiert werden.
- Startups, die internationalisieren wollen, brauchen eine branchenspezifische Hilfe bei der Kundensuche.
- Gleichbehandlung und Diversität werden zwar häufig thematisiert, doch unternehmerische Ansätze zu deren Beseitigung fehlen.
- Die Fähigkeiten (und Grenzen) der Gründer:innen werden selten thematisiert: Entrepreneurship ist nicht nur eine (technische) Fähigkeit, sondern hat auch viel mit menschlichen Kompetenzen zu tun, die gezielt entwickelt und gefördert werden müssen.
Der nächste Schritt für Ihr Finanzierungs- oder Förderprogramm?
Ich kann Ihnen helfen, Ihr Förder- oder Finanzierungsprogramm weiter zu entwickeln und auf die nächste Stufe zu kommen: Ich bin seit über 20 Jahren im Startup-Ökosystem aktiv - als Investor, als Gründer und als Betreiber von Förderinstrumenten. Ich habe über 100 Anlässe in der Szene organisiert und moderiert und dadurch steht mir ein grosses Netzwerk zu den Entscheidungsträgern der Szene zur Verfügung.
Ich habe mehrere innovative Startup-Programme aufgebaut und begleitet.
Einige meiner Tätigkeiten in den letzten Jahren:
- Initiant und Mitgründer SICTIC.ch – hat damals dazu beigetragen, dass IT als Investitionskategorie anerkannt wurde. Unter anderem wegen des offenen, zugänglichen und zeitgemässen Designs des Clubs ist dies heute der mit Abstand grösste Angelclub der Schweiz.
- Geschäftsleiter Business Angels Schweiz – Der Club konnte in dieser Zeit die Mitgliederzahl knapp verdoppeln und in die Romandie expandieren. Wir haben Prozesse und Strukturen aufgebaut, um den Club trotz der zwei Standorte und Sprachregionen höchst effizient zu führen. Es entstanden einige neue Produkte und damit verbunden auch Finanzierungsmöglichkeiten für den Club.
- Initiant und Co-Organisator des Projekts Startup Weekend Unternehmen Kultur. Wir haben demonstriert, dass Kultur- und Kunstprojekte nicht zwingend Subventionsempfänger sein müssen, sondern impulsgebende, nachhaltig funktionierende Firmen sein können. Ein Resultat dieses Anlasses was die Firma "WormUp".
- Vorstandsmitglied Startup Weekend Schweiz: Damit wird die Zielgruppe Studierende für die Karriereoption Startup / Unternehmertum sensibilisiert. In meiner Zeit wurden in mehreren Städten der Schweiz ein bis zwei Startup-Weekends pro Jahr durchgeführt.
- Stellvertretender Geschäftsführer Startzentrums Zürich: Das Startzentrum war eines der ersten Gründerprogramme der Schweiz. Es stellte eine Anlaufstelle für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer bereit. Wir haben in dieser Zeit Hunderte von angehenden Gründer:innen beraten.
- Aufbau der Plattform «startfinance.ch»: Dies war ein sehr früher Versuch einer plattformgestützten Kapitalvermittlung. Das Projekt zeigte die Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Plattformen für die Kapitalvermittlung. Es wurde schliesslich an eine Crowdfunding-Plattform verkauft.
- Geschäftsführer des Vorhabens «Technologiepark Wetzikon». Es ging dabei um die Umnutzung eines Gewerbeparks zu einem High-Tech-Innovationsstandort im Zürcher Oberland. Letztlich zeigte es sich, dass der Standort zu ungünstig war für ein solches Vorhaben. In dieser Zeit entstanden andere Kooperationsformate, zum Beispiel der «CEO Lunch» (Invitation-only-Anlass für CEOs von Technologieunternehmen zum Erfahrungsaustausch).
Sie erhalten Erfahrung und Professionalität in enger Verbindung.
Durch meine Tätigkeit in den letzten Jahren habe ich ein gutes Verständnis dafür aufgebaut, was Investoren und Startups suchen und brauchen, und ich kann die Stärken und Schwächen der Förderlandschaft gut beurteilen. Ich will das Startup-Ökosystem weiter voranbringen, zu Gunsten der Schweiz und ihrer (angehenden) Arbeitgeber:innen.
I saw many events in the investors- and startup-scene. Events Jan Fülscher lines up belong to the most professional ones. Very straight, sharp, effective. Always a pleasure Jan!David Bachmann, Unternehmer (via LinkedIn)